Beschreibung:
Erector
spinae / Streckmuskel der Wirbelsäule
Der erector spinae ist nicht ein einzelner Muskel, sondern besteht aus einer grossen Zahl kleinerer Muskeln, die alle zusammen eine einzige Aufgabe bewältigen: den Menschen
aufrecht und dabei trotzdem beweglich zu halten.
Jeder Wirbel, jede Rippe, die Hüfte (genauer gesagt: das Steissbein) und der Schädel werden durch einzelne Teile des Rückenstreckers miteinander verbunden. An den Wirbeln dienen
die Dornfortsätze und die seitlichen Flügel als Ansätze, an den Rippen gibt es verschiedene Ansätze bis etwa zur Hälfte der Rückseite. Am Steissbein wachsen so viele einzelne
Muskeln des Rückenstreckers zusammen, dass sie eine regelrechte Platte bilden. Am Kopf wachsen die Muskeln besonders an den hinteren, äusseren Vorsprüngen und Erhebungen an;
dadurch können sie den Kopf nach links und rechts drehen.
Wichtige Einzelmuskeln des erector spinae sind: m. longissimus, m. iliocostalis, m. splenius capitis, m. splenius cervicis, m. spinalis, mm. interspinalis, und viele
mehr...
Gegenspieler:
Der Rückenstrecker auf der anderen Seite der Wirbelsäule
für das links/rechts-Gleichgewicht.
Der gerade Bauchmuskel (m. rectus abdominis)
für das vorne/hinten-Gleichgewicht.
Varietäten:
Vielfältig. Verwachsungen, fehlende oder zusätzliche Muskeln - alles ist möglich. Meist sind diese Varietäten unwichtig.
Versorgende Nerven:
Rami dorsales
<zur Indexseite weiter>
|
|