Die Prellung bezeichnet ganz allgemein ein Anpralltrauma stumpfer Art, bei dem es ohne oberflächliche Hautverletzung zu einer Bluterguss Bildung in tieferen Gewebeschichten kommt.
Ursache
Typisches Beispiel ist der sogenannte "Pferdekuss" des Fussballspielers durch einen Tritt mit dem Knie oder Fuss eines Gegenspielers gegen den Oberschenkel.
Ursache
Die Prellung eines Knochens ist sehr schmerzhaft aufgrund der reichlich mit Nerven versorgten Knochen (z.B. Rippenprellungen; Schienbeinprellungen). Durch ein Hämatom unter der Knochenhaut
können diese Beschwerden 4-6 Wochen anhalten. Wichtig ist bei stumpfer Gewalteinwirkung unmittelbar auf den Knochen der Ausschluss eines Knochenbruchs. Dieser kann nur durch ein
Röntgenbild beim Arzt erfolgen.
Ursache
Im Beriech vieler Gelenke befinden sich zur Abpolsterung von Sehnen gegen Knochenanteile sogenannte Schleimbeutel. Sie können durch eine einmalige oder mehrfache Prellung traumatisch verändert
werden mit der Folge, dass sie vermehrt Schleim bilden. Dies führt ebenfalls zu oberflächlichen Schwellungen im Gelenkbereich (z.B. Knie, Ellbogen).
Ursache
Eine Zerrung ist die Überdehnung eines Muskels, die noch nicht zu einer mechanischen Zerstörung von Muskelgewebe führt. Mikrorisse der bindegewebigen Hüllen bezw. von diesen ausgehende Septen
werden als mögliche Ursache diskutiert, sind jedoch bislang nicht nachgewissen. Die sofortige Reaktion des Muskels ist ein ganz eng umschriebener Muskelhartspann.
Ursache
Nicht ausreichende Aufwärmung und Dehnung vor dem Sport, eine Fehleinschätzung des eigenen Trainingszustandes oder unvorhergesehene Ausfallbewegung.
Beschwerdebild
Zerrungen können zu sehr hartnäckigen, länger anhaltenden lokalen Beschwerden führen und auch wiederholt an der gleichen Stelle auftretten.
Ursache
Die Verstauchung bezeichnet diee gewaltsame Aufklappung eines Gelenks in eine Richtung, die nicht zum normalen Bewegungsumfang des Gelenks gehört und durch die Gelenkbänder verhindert wird.
Wird die Elastizitätsgrnze überschritten, kommt es zum Bänderriss und damit zur krankhaften Aufklappbarkeit des Gelenks. Des weitern kann die Verstauchung zur Abscherung eines
Knorpel-Knochen-Fragments von Gelenkflächen des betroffenen Gelenks führen. dies führt zur Blockierung des Gelenks.
Ursache
Unter Verrenkung versteht man die gewaltsame völlige Trennung der Gelenkflächen voneinander, wobei das Gelenk im ausgerenkten Zustand verbleiben kann, was sehr schmerzhaft ist. Es kann auch zur
spontanen Einrenkung kommen. In jedem Fall werden bei einer Verrenkung Kapslestrukturen zerstört und die Nerven und Gefässe,werden durch die verrenkte Stellung des Gelenks überdehnt.
Ursache
Knochenbrüche sind im Sport durchaus möglich (z.B. Schlüsselbeinbruch beim Sturz auf die Schulter, Kahnbein- oder Speichenbruch beim Sturz auf den gestrckten Arm etc).
Ursache
Eine Gehirnerschütterung (Commotio cerebri), manchmal auch leichtes Schädel-Hirn-Trauma genannt, ist eine Schädigung des Gehirns, die mit einem kurzen Verlust des Bewusstseins (weniger als eine
Stunde) verbunden ist. Meist wird die Gehirnerschütterung durch einen Schlag auf den Kopf hervorgerufen.
Die Schwere eines Schädel-Hirn-Traumas wird üblicherweise nach dem Punktwert in der Glasgow-Coma-Skala (GCS) eingeteilt: In dieser Skala erhält der Patient für bestimmte Reaktion (wie
Augenöffnen, Reaktion auf Schmerzreize und sprachliche Äußerungen), die bei der orientierenden Untersuchung am Unfallort erfasst werden, eine bestimmte Anzahl von Punkten. Diese werden zum
Schluss addiert. Der schlechteste Wert ist 3, der beste 15. Von einem leichten Schädel-Hirn-Trauma spricht man bei einem GCS-Wert von 13 bis 15 (mittelschwer: 9 bis 13, schwer: 3 bis
8).